Kölner Akademie & Michael Alexander Willens - Friedrich Witt: Symphonies 1-3 (2025) [Hi-Res]

Artist: Kölner Akademie, Michael Alexander Willens
Title: Friedrich Witt: Symphonies 1-3
Year Of Release: 2025
Label: CPO
Genre: Classical
Quality: FLAC (tracks) / 24bit-48kHz FLAC (tracks+booklet)
Total Time: 01:13:18
Total Size: 309 / 727 MB
WebSite: Album Preview
Tracklist:Title: Friedrich Witt: Symphonies 1-3
Year Of Release: 2025
Label: CPO
Genre: Classical
Quality: FLAC (tracks) / 24bit-48kHz FLAC (tracks+booklet)
Total Time: 01:13:18
Total Size: 309 / 727 MB
WebSite: Album Preview
1. Witt: Symphony No. 1 in B flat major: Adagio – Allegro vivace (9:11)
2. Witt: Symphony No. 1 in B flat major: Adagio (4:46)
3. Witt: Symphony No. 1 in B flat major: Menuetto (3:46)
4. Witt: Symphony No. 1 in B flat major: Finale. Allegro vivace (7:15)
5. Witt: Symphony No. 2 in D major: Grave – Allegro non tanto (8:29)
6. Witt: Symphony No. 2 in D major: Adagio (5:20)
7. Witt: Symphony No. 2 in D major: Menuetto (3:34)
8. Witt: Symphony No. 2 in D major: Finale. Allegro non tanto (5:21)
9. Witt: Symphony No. 3 in F major: Adagio – Allegro assai (10:08)
10. Witt: Symphony No. 3 in F major: Andante (4:34)
11. Witt: Symphony No. 3 in F major: Menuetto (3:55)
12. Witt: Symphony No. 3 in F major: Finale (6:56)
Seine posthume Bekanntheit verdankte der Protagonist dieser Produktion einem Irrtum: Die »Jenaer Symphonie«, die man 1909 in der Universitätsbibliothek der Stadt entdeckte, wurde als ein vermeintliches Frühwerk Beethovens gründlich studiert, diskutiert und sogar eingespielt. Seit 1968 weiß man allerdings, dass es sich bei der Komposition mitnichten um die »Nullte« des Titanen, sondern um die 14te von insgesamt 23 Symphonien handelt, die Friedrich Witt aus dem baden-württembergischen Niederstetten geschrieben und zu erheblichen Teilen auch publiziert hat. Ganze fünf Wochen älter als sein Bonner Kollege, den er um neun Jahre überlebte, war er seit 1802 Hofkapellmeister zu Würzburg, wo sein symphonisches Schaffen einen staunenswerten Aufschwung nahm und offenbar neu sortiert wurde: Die drei hier eingespielten Symphonien Nr. 1 bis 3 sind einige Jahre jünger als ihre vielgelobte Schwester, deren verheißungsvolle Qualität sie indes konsequent fortsetzen.