Goldberg Baroque Ensemble, Goldberg Vocal Ensemble - Pucklitz: Opera Omnia, Vol. 1 (2025)

Artist: Goldberg Baroque Ensemble, Goldberg Vocal Ensemble
Title: Pucklitz: Opera Omnia, Vol. 1
Year Of Release: 2025
Label: Musikproduktion Dabringhaus und Grimm
Genre: Classical
Quality: flac lossless (tracks) +Booklet
Total Time: 01:08:20
Total Size: 306 mb
WebSite: Album Preview
TracklistTitle: Pucklitz: Opera Omnia, Vol. 1
Year Of Release: 2025
Label: Musikproduktion Dabringhaus und Grimm
Genre: Classical
Quality: flac lossless (tracks) +Booklet
Total Time: 01:08:20
Total Size: 306 mb
WebSite: Album Preview
01. Mass in D Major: I. Kyrie eleison
02. Mass in D Major: II. Christe eleison
03. Mass in D Major: III. Kyrie eleison
04. Mass in D Major: IV. Gloria in excelsis Deo
05. Mass in D Major: V. Laudamus te
06. Mass in D Major: IV. Benedicimus te
07. Mass in D Major: VII. Gratias agimus tibi
08. Cantata Der Herr ist in seinem heiligen Tempel: I. Allegro
09. Cantata Der Herr ist in seinem heiligen Tempel: II. Ihr Lehrer, schweiget still!
10. Cantata Der Herr ist in seinem heiligen Tempel: III. O! Wie heilig ist die Stätte
11. Cantata Der Herr ist in seinem heiligen Tempel: IV. Liebster Jesu, wir sind hier
12. Cantata Du hast den guten Wein bisher behalten: I. Vivace
13. Cantata Du hast den guten Wein bisher behalten: II. Verborg'ner Gott, wie wunderlich
14. Cantata Du hast den guten Wein bisher behalten: III. Wenn wird doch Deine Stunde schlagen
15. Cantata Du hast den guten Wein bisher behalten: IV. Jedoch ich will geduldig sein
16. Cantata Du hast den guten Wein bisher behalten: V. Ei nun, mein Gott, so fall' ich Dir
17. Cantata Dein Schade ist verzweifelt böse: I. Adagio
18. Cantata Dein Schade ist verzweifelt böse: II. Hat Gilead denn keine Salbe mehr?
19. Cantata Dein Schade ist verzweifelt böse: III. Verzweifelt böse ist der Schade
20. Cantata Dein Schade ist verzweifelt böse: IV. Getrost! Lass von den Klagen ab!
21. Cantata Dein Schade ist verzweifelt böse: V. Weicht all ihr Übeltäter
22. Cantata Erwecke dich, Herr: I. Allegro ma non presto
23. Cantata Erwecke dich, Herr: II. Du Hüter Israel
24. Cantata Erwecke dich, Herr: III. Schlafen Jesu Augen gleich
25. Cantata Erwecke dich, Herr: IV. Befiehl dem Herren früh und spat
26. Cantata Herr! Hast du nicht guten Samen: I. Adagio - Andante
27. Cantata Herr! Hast du nicht guten Samen: II. Ist Gottes Kirche gleich ein heilig Land
28. Cantata Herr! Hast du nicht guten Samen: III. Die Kirche Christi ist ein Garten
29. Cantata Herr! Hast du nicht guten Samen: IV. Ach hilf, Herr
30. Mass in C Major: I. Kyrie eleison
31. Mass in C Major: II. Christe eleison
32. Mass in C Major: III. Kyrie eleison
33. Mass in C Major: IV. Gloria in excelsis Deo
34. Mass in C Major: V. Laudamus te
35. Mass in C Major: IV. Benedicimus te
36. Mass in C Major: VII. Gratias agimus tibi

Anfang – Es war eine Sensation, gekrönt von einer OPUS Klassik Auszeichnung: Die Neuentdeckung des Oratorio secondo von Johann Daniel Pucklitz offenbarte so atemberaubende Musik, dass Andrzej Szadejko mit seinem Goldberg Baroque Ensemble jetzt eine Gesamtedition der Werke des Danziger Komponisten beginnt. In einem ersten Aufschlag erklingen zwei lutherische Messen und etliche Kantaten, die dazu geeignet sind, die Musikgeschichte des Ostseeraums neu zu schreiben.
Merkmal – Über Pucklitz Leben ist sehr wenig bekannt. Erstaunlich, dass er trotz des Kompositionsmonopols, das der jeweilige Marienkapellmeister innehatte, im reichen Danzig Abnehmer für seine Werke fand. Seine Musik war gefragt. Ob er davon leben konnte? Am Ende finden wir ihn jedenfalls als Kellermeister im Artushof wieder …
Kreativität – Die Unabhängigkeit gab Pucklitz die Möglichkeit zu allerhand unkonventionellen Experimenten. Geradezu körperlich spürbar sind die Dornen in der Altarie der Kantate Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät?, während das »Unkraut« mit »falschen« Harmonien dem regelkonformen Tonsatz in die Quere kommt.
Originalität – Grandios der knappe Eingangschor zu Du hast den guten Wein bisher behalten: Man meint, bei der Hochzeit in Kana dabei zu sein und in den Protest der Festgäste einstimmen zu müssen! Das liegt nicht zuletzt an der spürbaren Freude, die Ensemble und Solisten bei der Aufführung an den Tag legen – und natürlich an der großartigen Akustik der Danziger Johanniskirche, in deren Archiv die Kostbarkeiten über Jahrhunderte unentdeckt schlummerten.