Raquel Lojendio, Camerata Gala, Alejandro Muñoz - Mahler: Symphony No. 4 in G Major (Arr. C. Domínguez-Nieto for Chamber Orchestra) (2023) [Hi-Res]

  • 14 Jan, 07:32
  • change text size:

Artist:
Title: Mahler: Symphony No. 4 in G Major (Arr. C. Domínguez-Nieto for Chamber Orchestra)
Year Of Release: 2023
Label: IBS Classical
Genre: Classical
Quality: flac lossless (tracks) / flac 24bits - 48.0kHz / flac 24bits - 96.0kHz +booklet
Total Time: 01:02:21
Total Size: 341 / 683 mb / 1.11 gb
WebSite:

Tracklist

01. Symphony No. 4 in G Major (Arr. C. Domínguez-Nieto for Chamber Orchestra): I. Bedächtig, nicht eilen
02. Symphony No. 4 in G Major (Arr. C. Domínguez-Nieto for Chamber Orchestra): II. in gemächlicher Bewegung, ohne Hast
03. Symphony No. 4 in G Major (Arr. C. Domínguez-Nieto for Chamber Orchestra): III. Ruhevoll, poco adagio
04. Symphony No. 4 in G Major (Arr. C. Domínguez-Nieto for Chamber Orchestra): IV. Sehr behaglich
05. Des Knaben Wunderhorn (Excerpts Arr. C. Domínguez-Nieto for Voice & Chamber Orchestra): No. 7, Rheinlegendchen
06. Des Knaben Wunderhorn (Excerpts Arr. C. Domínguez-Nieto for Voice & Chamber Orchestra): No. 5, Das irdische Leben
07. Des Knaben Wunderhorn (Excerpts Arr. C. Domínguez-Nieto for Voice & Chamber Orchestra): No. 4, Wer hat dies Liedlein erdacht?

Mahlers 4. Sinfonie und die Lieder von Des knaben Wunderhorn sind symphonische Partituren mit einer ähnlichen Färbung, wie sie in der Kammermusik zu finden ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Mahlers Orchestrierung nicht zu dicht ist. Domínguez-Nietos Konzeption des Werks, die hier zum ersten Mal eingespielt wurde, schöpft - mit größtem Respekt vor der ursprünglichen Orchestrierung des Komponisten - dessen kammermusikalische Obertöne voll aus. Gustav Mahlers 4. Sinfonie wie auch der Liederzyklus Des Knaben Wunderhorn basieren auf Arnims und Brentanos gleichnamiger Sammlung von Kindergeschichten. Die Fantasie, die von diesem Stück Literatur ausgeht, findet in Mahler einen natürlichen Katalysator, dem es gelingt, uns mit jedem musikalischen Impuls, jeder Artikulation, jeder Nuance, jedem Glissando, jeder Harmonik und jedem anderen der unzähligen Details, die seine Partituren bevölkern, in die träumerische und magische Welt der Kindergeschichten zu versetzen und so ein fragiles Gleichgewicht zwischen völliger Fiktion und überwältigender Realität zu entwickeln. Mit seiner 4. Sinfonie beendet Mahler seine so genannte Wunderhorn-Periode, die von der Träumerei und Fantasie geprägt ist, die in solchen Geschichten zu finden sind.

Raquel Lojendio, Sopran
Camerata Gala - Stiftung Antonio Gala
Alejandro Muñoz, Dirigent





  • platico
  •  20:33
  • Пользователь offline
    • Нравится
    • 1
gracias...